Chronik

Der Imkerverein Bönen und Umgebung e.V. besteht seit über achtzig Jahren.

Erstmalig dokumentiert wurde er am 01. Januar 1934. Damals fand in der Gaststätte Lohmann die Gründung des Vereins als Ortsfachgruppe Bönen der Reichsfachgruppe Imker e.V. statt. Diese wiederum gehörte dem Reichsverband deutscher Kleintierzüchter e.V. an. Das Gründungslokal „Dorfschänke“ ist auch heute, nach 86 Jahren, noch immer das Vereinslokal des Imkervereins Bönen und Umgebung e.V.

Der Ortsfachgruppe Bönen gehörten im Jahr 1934 insgesamt 29 Mitglieder an, die zusammen 118 Völker betreuten. Als erster Vorsitzender fungierte damals Franz Marciniak, der dreißig Jahre die Geschicke des Vereins lenkte.

Im Jahre 1946 wurde aus der Ortsfachgruppe Bönen, der zum damaligen Zeitpunkt 47 Mitglieder und damit mittlerweile 396 Bienenvölker angehörten, der Imkerverein Bönen und Umgebung. Der Verein war damit ortsübergreifend im Kreisimkerverein Unna – Hamm und im heute nach wie vor bestehenden Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V., integriert.

Ab 1947 verringerte sich die Anzahl der Mitglieder leider kontinuierlich. Jedoch wurden im Jahr 1950 von 41 Mitgliedern insgesamt 414 Völker betreut. Dies stellt die Höchstzahl der gleichzeitig betreuten Bienenvölker in der bisherigen Vereinsgeschichte dar.

Ab Mitte der fünfziger Jahre bis zum Ende der siebziger Jahre wurde zudem eine intensive Königinnenzucht auf Vereinsebene mit Belegstellenbeschickung betrieben.

Im Jahr 1964 trat Walter Hahn als erster Vorsitzender die Nachfolge von Franz Marciniak an und stand dem Imkerverein Bönen und Umgebung e.V. ebenfalls dreißig Jahre bis Ende 1993 vor.

Volker Eschrich wurde 1994 zum neuen ersten Vorsitzenden des Vereins gewählt und vertrat dieses Amt über 20 Jahre. Insbesondere die guten Kontakte zum NABU und der Kommune zeichneten seine Amtszeit aus.

2008 bestand der Verein leider nur noch aus sechs Vereinsmitgliedern, denen 47 Völker gehörten.
Durch die aktive Öffentlichkeitsarbeit des Vereins setzte jedoch eine erfreuliche Entwicklung ein, so dass der Verein im Jahr 2014 bereits wieder 11 Mitglieder mit insgesamt 72 Völker verzeichnen konnte.

Dieser Aufschwung setzte sich auch zur Zeit des nachfolgenden ersten Vorsitzenden, Klaus Rudack sen. (2015/2016), fort.

Daneben gab es eine weitere Entwicklung in der Vereinsgeschichte. Zunehmend fand sich eine gemischte Gruppe an älteren und jüngeren Menschen zusammen, die dem Hobby der Imkerei gemeinsam nachgingen, darunter auch immer mehr Frauen, die Interesse an der Imkerei gewannen.

Termine

Nach oben scrollen